Östrogendominanz – Symptome, Ursachen und Behandlung

Östrogendominanz

Die Östrogendominanz gehört zu den häufigsten Hormonstörungen bei Frauen. Ob durch zu viel Östrogen, Progesteronmangel oder beides in Kombination – die Östrogendominanz ist für viele Symptome verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Schmerzempfindliche Brüste, Schwindel, starke und/oder schmerzhafte Blutungen und Stimmungsschwankungen – kommen dir einige oder vielleicht alle dieser Beschwerden bekannt vor? Viele verschiedene Symptome, die scheinbar keinen Zusammenhang haben. Aber halt – haben sie doch! Ihre Gemeinsamkeit heißt Östrogendominanz. Die Östrogendominanz kann nämlich genau diese und noch viele weitere Beschwerden hervorrufen. Aber was ist das eigentlich? Wo kommt es her? Und: Wie verschwindet die Östrogendominanz wieder? 

Was ist eine Östrogendominanz?

Bei der Östrogendominanz kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen den Hormonen Progesteron und Östrogen. Beide sind einzeln und in ihrem Zusammenspiel von großer Bedeutung für den weiblichen Zyklus. Während in der 1. Zyklushälfte vorwiegend das Östrogen eine wichtige Rolle spielt, übernimmt im Normalfall in der 2. Zyklushälfte das Progesteron die Führung. Bei einer Östrogendominanz ist das nicht mehr so. Entweder, weil:

  • das Östrogen zu hoch ist oder
  • das Progesteron zu niedrig ist

Natürlich kann auch beides in Kombination auftreten: ein hoher Östrogenspiegel zusammen mit einem niedrigen Progesteronspiegel.

Formen der Östrogendominanz

Absolute vs. relative Östrogendominanz

Im Video erkläre ich die Arten der Östrogendominanz noch einmal sehr anschaulich:

Östrogendominanz – so entsteht sie

Um den Ursachen der Östrogendominanz auf die Schliche zu kommen, müssen wir uns anschauen, was a) den Östrogenspiegel erhöhen und/oder b) den Progesteronspiegel senken kann. Werfen wir einen Blick auf die vier häufigsten Ursachen der Östrogendominanz.

#1 Östrogendominanz in den Wechseljahren

Die hormonellen Änderungen der Wechseljahre beginnen nicht erst mit der letzten Monatsblutung, sondern schon deutlich früher in der Perimenopause. Die Wechseljahre bringen wir häufig mit einem Östrogenmangel in Verbindung. Das ist auch korrekt – das Östrogen schwindet allerdings erst in den fortgeschritteneren Wechseljahren.

Vor diesem Mangel erleben wir Frauen oft einen Östrogenüberschuss. Studien zeigen, dass viele perimenopausale Frauen einen sehr hohen Östrogenspiegel haben. Teils sogar höher als der durchschnittliche mittlere Östrogenspiegel bei 20- bis 35-Jährigen (kurz vor dem Eisprung – dem Östrogen „Höhepunkt“ im monatlichen Zyklus).

Speziell für die Perimenopause
PERI BALANCE, mit seiner effektiven Wirkstoff-Formel ausgewählter Pflanzenstoffe, navigiert dich geschickt durch's Hormonchaos der Perimenopause. Mit Reishi, Mariendistel, Mönchspfeffer, Sulforaphan aus Brokkoli Extrakt, N-Acetylcystein sowie Glutathion, Vitamin C + E, Selen.
peri-balance-xbyx-pulver-perimenopause_Reishi- Mariendistel-Mönchspfeffer-Sulforaphan-Brokkoli-N-Acetylcystein_NAC-Selen-Glutathion

Der Grund: Die Eisprünge werden in der Perimenopause langsamer und weniger. Das Hormon Inhibin, das normalerweise in der 2. Zyklushälfte die Ausschüttung des Follikel-Stimulierenden-Hormons (kurz: FSH) verhindert, macht seinen Job nicht mehr richtig. Dadurch wird weniger Progesteron produziert.

Obwohl in der zweiten Zyklushälfte keine Eizellen heranreifen sollten, werden sie trotzdem zum Wachsen stimuliert – das führt zu Chaos in den Eierstöcken. Es existieren Follikel in den unterschiedlichsten Reifestadien. Der feine und sensible Rhythmus aus FSH, Progesteron und Östrogen gerät aus dem Gleichgewicht. Der Östrogenspiegel steigt oder unterliegt unberechenbaren Schwankungen.

Hormonschwankungen in der Perimenopause

#2 Östrogendominanz durch Fremdöstrogene

Fremdöstrogene sind auch als endokrine Disruptoren oder Xenoöstrogene bekannt. Es handelt sich hierbei um Substanzen, die im Körper eine östrogenähnliche Wirkung haben. Aber wo kommen diese Hormonstörer her?

Leider stecken endokrine Disruptoren heute nahezu überall drin: als Konservierungsmittel in Kosmetika, als Weichmacher in Plastikflaschen, als UV-Filter in der Sonnenschutzcreme oder als Pestizide in unserem Gemüse – es ist mittlerweile wirklich schwer, keinen Kontakt mit Xenoöstrogenen zu haben. Bei gelegentlichem Kontakt passiert sicherlich auch nichts, in großer Menge können die Hormonstörer aber die Entstehung einer Östrogendominanz fördern oder eine bereits bestehende Östrogendominanz verschlimmern.

#3 Östrogendominanz durch Übergewicht

Dass Übergewicht ein Gesundheitsrisiko ist, ist mittlerweile wohlbekannt. Doch Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, es kann auch den Hormonhaushalt ordentlich durcheinander bringen. Dafür gibt es gleich zwei Gründe. Zum einen sind Fettzellen in der Lage, Östrogene zu produzieren. Zum anderen werden im Fettgewebe auch vermehrt Androgene in Östrogene umgewandelt. Dies kann natürlich eine Östrogendominanz verstärken.

#4 Östrogendominanz durch Stress

Im Zusammenhang mit Stress steht der Progesteronmangel im Vordergrund. Die Kombination aus Stress und Fortpflanzung ist aus Sicht deines Körpers keine besonders gute Idee. Und wer sich nicht fortpflanzen sollte, der benötigt auch kein Progesteron. So die stark vereinfachte Erklärung. Hohe Cortisolwerte, wie sie bei Stress typischerweise auftreten, können zu niedrigen Progesteronspiegeln führen. 

Besonders kritisch wird es diesbezüglich in den Wechseljahren. In der Perimenopause mangelt es, wie bereits erwähnt, ohnehin oft an dem Hormon Progesteron. Kommt dann noch dauerhafter Stress hinzu, reduziert dies das Wohlfühlhormon Progesteron noch zusätzlich.

Nach dem Eintritt der Menopause, also nach der letzten Periode, verschärft sich die Problematik. Die Nebennieren sind dann die einzigen verbleibenden Progesteron-Produzenten. Sind sie zu sehr mit der Produktion von Stresshormonen beschäftigt, bleibt logischerweise ihre Progesteronproduktion auf der Strecke. 

Mehr Gelassenheit im Alltag
Ganz Gelassen unterstützt durch eine speziell abgestimmte Kombination hochwertiger Pflanzenextrakte. Das Adaptogen Ashwagandha, L-Theanin aus Grüntee, L-Tryptophan, kombiniert mit Magnesium und B-Vitaminen stärken bei Stress. Von Experten entwickelt.
xbyx ganz gelassen ashwagandha stress

Was sind die Symptome der Östrogendominanz?

Zu den typischen Östrogendominanz Symptomen gehören:

 Symptome Östrogendominanz

Typische Symptome der Östrogendominanz

Natürliche Hilfe bei Östrogendominanz

Bei der Östrogendominanz ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die überschüssiges Östrogen abbauen und gleichzeitig die Progesteronproduktion fördern.

Im Fokus steht hierbei die natürliche Unterstützung von Leber und Darm. Schließlich ist die Leber als unser wichtiges Entgiftungsorgan für den Östrogenabbau und der Darm als „Weg nach draußen“ für die finale Ausscheidung der überschüssigen Östrogene zuständig.

Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen und natürlichen Bitterstoffen ist, freut sowohl die Leber als auch den Darm. Wie du deine Leber zusätzlich unterstützen kannst, haben wir dir im Artikel „Starke Leber für natürliches Detox“ zusammengefasst.

Generell spielt eine hormonfreundliche Ernährung in der Behandlung der Östrogendominanz eine entscheidende Rolle. Denn zum einen gibt sie deinem Körper all die Nährstoffe, die er zur Hormonproduktion und Hormonregulation braucht, und zum anderen belastet sie deinen Körper nicht zusätzlich mit Schadstoffen, Entzündungstreibern oder Hormonstörern. Wie genau eine solche hormonfreundliche Ernährung aussieht und was du sonst noch gegen deine Östrogendominanz tun kannst, erfährst du im Artikel „Östrogendominanz behandeln".

Balance Starter Set für dein Wohlbefinden
Das Set enthält nicht nur unseren Protein Superfood Shake Energie, sondern unsere 3 beliebten Pflanzenextrakte Ganz Gelassen, Volle Lust und Klar Denken. Noch dazu bekommst du Zugang zum Körperzeit Programm, mit dem du lernst, wie du deine Hormone ins Gleichgewicht bringen kannst.
koeperzeit-30-tage-gesund-alt-wechseljahre-balance-hormone-xbyx

Studien & Quellen

Perimenopause lost—reframing the end of menstruation, Professor Jerilynn C. Prior, Pages 323-335, Published online: 23 Jan 2007

Perimenopause: The Ovary's Frustrating Grand Finale, BC Endocrine Research Foundation, Volume 3, Number 3: Fall Equinox, 2001

Ovary Cycle, Science Direct