Intimbereich Intimpflege Vaginalbereich Intimbereich Intimpflege Vaginalbereich

Vaginal & Intimbereich

Tabuthema Vaginal- und Intimbereich? Nicht bei uns. Hier findest du alles, was du brauchst, um deinem Intimbereich die verdiente Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Sortieren nach
Standard
Beliebteste
Niedrigster Preis
Höchster Preis
Neuerscheinungen

Für den weiblichen Intimbereich: Wissen zu Tabuzonen.

XbyX vermittelt fundiertes Wissen zu jeglichen Aspekten der Wechseljahre und des Älterwerdens. So auch für das häufig als Tabu behandelte Thema Intimbereich.

Die wenigsten trauen sich, darüber zu sprechen. Aber die Veränderungen im Intimbereich beschäftigen eine Vielzahl von Frauen. Gerade ab der Lebensmitte verändert sich auch hier einiges: 

  • hormonelle Schwankungen, 
  • empfindlichere Haut, 
  • anderer pH-Wert 
  • und neue Bedürfnisse. 

Warum ist der Intimbereich für Frauen so wichtig?

Im Lauf des Lebens verändert sich der weibliche Körper und mit ihm auch der Intimbereich

  • Hormonelle Umstellungen, 
  • empfindlichere Haut 
  • und ein verändertes Mikrobiom der Vagina bringen neue Bedürfnisse mit sich. 

Besonders ab 40 aufwärts berichten viele Frauen, dass sich ihr Empfinden verändert.

Balance der Vagina

In der Vagina leben vielfältigste Bakterienarten. Darunter Milchsäurebakterien, die das saure Milieu unseres Intimbereiches prägen. Diese fein abgestimmte Balance kann sich im Laufe der Zeit verändern, insbesondere in Phasen hormoneller Schwankungen. Viele Frauen nehmen in den Wechseljahren wahr, dass sich ihr Wohlbefinden im Intimbereich anders anfühlt. Zudem haben weitere Faktoren Einfluss, wie:

  • Ernährung, 
  • Stress 
  • oder bestimmte Medikamente.

Neben einer Ernährung, reich an probiotischen und präbiotischen Lebensmitteln, ist alles, was für eine gute Darmbalance wichtig ist, auch für den Intimbereich vorteilhaft. Eine Ergänzung mit einem Premium-Symbiotikum mit speziell ausgewählten lebenden Bakterienkulturen bietet hier zusätzliche Unterstützung. 

Überdies lohnt es sich, die eigene Intimpflegeroutine unter die Lupe zu nehmen:

Häufige Intim-Pflegefehler – und was du besser machen kannst

  • Zu häufiges Waschen mit Seife: Kann den natürlichen pH-Wert des Intimbereichs aus dem Gleichgewicht bringen.
  • Parfümierte oder stark schäumende Produkte: Sie werden von vielen Frauen als reizend oder unangenehm empfunden.
  • Falsche Waschtechnik (von hinten nach vorn): Kann zu Irritationen führen.
  • Keine Pflege nach der Intimrasur: Erhöht die Wahrscheinlichkeit kleiner Hautreizungen oder Spannungsgefühle.
  • Zu enge oder synthetische Unterwäsche: Reduziert die Atmungsaktivität und kann Reibung begünstigen.

Sanfte Pflegeroutine für ein gutes Gefühl

Eine bewusste, minimalistische Intimpflege kann nicht nur angenehm für den Körper sein, sondern auch das persönliche Wohlgefühl und Selbstbewusstsein stärken. Oft genügt es, den äußeren Intimbereich einmal täglich sanft mit lauwarmem Wasser zu reinigen – ganz ohne Druck oder Reibung.

Checkliste: Achtsame Intimpflege-Routine

  • Reinige den äußeren Intimbereich täglich mit lauwarmem Wasser – behutsam und ohne starkes Rubbeln.
  • Verzichte auf Seifen oder Duschgels – die Vagina reinigt sich selbst und benötigt keine intensiven Produkte.
  • Wenn du Pflegeprodukte verwenden möchtest, achte auf pH-neutrale, parfumfreie Intimwaschlotionen oder milde Cremes (z. B. nach der Rasur).
  • Benutze ein eigenes, weiches Handtuch zum Abtrocknen.
  • Trage atmungsaktive Unterwäsche aus Baumwolle und vermeide zu enge oder synthetische Materialien.
  • Nach Sport, Baden oder Intimität kann es sich angenehm anfühlen, den äußeren Intimbereich kurz mit klarem Wasser zu reinigen und sanft zu trocknen.
  • Wechsle deine Unterwäsche täglich, insbesondere während der Menstruation oder bei Verwendung von Slipeinlagen.

Vagina & Ernährung – Balance von innen und außen

Intimpflege endet nicht bei der äußeren Reinigung und Pflege. Auch Ernährung und allgemeine Lebensgewohnheiten können eine Rolle spielen, wenn es um das persönliche Wohlbefinden geht. Das Zusammenspiel zwischen Darm und Intimbereich wird in der Wissenschaft zunehmend erforscht. Wir wissen heute, dass sämtliche Schleimhäute – wie Mund, Darm, Haut und Vagina – über ein fein abgestimmtes Netzwerk miteinander eng in Verbindung und Austausch stehen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass:

  • Ernährung, 
  • Lebensstil 
  • und das individuelle Mikrobiom einander beeinflussen können.

Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Vollkornprodukten und fermentierten Lebensmitteln wird allgemein als wohltuend beschrieben und kann das Gleichgewicht des Körpers fördern. Synbiotische Produkte wie Darm Kultur greifen diesen Ansatz auf und bieten eine Kombination aus lebenden Bakterienkulturen und fermentierbaren, wasserlöslichen Ballaststoffen. Sie sind vegan, wissenschaftlich geprüft und einfach in den Alltag integrierbar.

Ganzheitliche Unterstützung: Intim-Produkte von XbyX

Das Intim-Set von XbyX umfasst 

  • eine pflegende Intimcreme der Apothekenmarke Dr. Vivien Karl, 
  • ein Premium-Symbiotikum wie Darm Kultur 
  • und das Pflanzenextrakt Volle Lust mit L-Arginin und Maca-Pulver
  • alles kombiniert im praktischen Intim-Set

Sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, die auf die Bedürfnisse dieser empfindsamen und delikaten Körperregionen abgestimmt sind

FAQ

Wie oft sollte Intimpflege durchgeführt werden und welche Produkte eignen sich?

Eine tägliche Reinigung des äußeren Intimbereichs mit lauwarmem Wasser ist in der Regel ausreichend. Wenn du zusätzlich Produkte verwenden möchtest, wähle milde, pH-neutrale Waschlotionen oder parfümfreie Cremes, die für den Intimbereich geeignet sind.

Was tun bei trockener Intimhaut und wann sind Cremes sinnvoll?

Spannungsgefühl oder Trockenheit können in verschiedenen Lebensphasen auftreten, zum Beispiel durch hormonelle Veränderungen oder übermäßige Reinigung. In solchen Fällen empfinden viele Frauen pflegende Cremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Mandelöl oder Milchsäure als angenehm. Wenn sich unangenehme Empfindungen über längere Zeit nicht bessern, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.

Welche Rolle können lebende Bakterienkulturen spielen?

Milchsäurebakterien und andere lebende Bakterienkulturen sind eine wunderbare Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung. Sie können helfen, die Vaginalbalance zu unterstützen.